| Sandfrauchen | ||
|
|
||
Zur Erinnerung, 2007 war das Jahr, in dem der Frühling einen Monat zu früh
kam.
Ende Mai sah es in den Gärten es schon aus, wie es sonst Mitte bis
Ende Juni üblich ist.

Gunnera mit beeindruckend großen Blättern und Zierrhabarber auch schön und
eher etwas für normale Gärten

Der mit Wisteria bewachsene Laubengang, zur linken Seite hin blickt auf das
Areal vor dem Tropenhaus

rotlaubige Pflanzen, vorn Euphorbia griffithii hinten wahrscheinlich roter
Felberich im Kontrast zur blauen Salvie.
Rechts ein mir unbekannter orangefarbener Fingerhut ergänzt das
Farbenspiel
Hier ein großes Beet, das hauptsächlich von winterharten Salvienarten bewachsen ist.

im Vordergrung der Gewürzsalbei, Salvia officinalis

ein naher Verwandter, Salvia lavandulifolia
Salvia nemorosa Caradonna

Crambe cordifolia eine beeindruckende Großstaude , die trotzdem wie ein
filigraner Schleier wirkt.
Bachlauf

Blick von Hauptweg in das Bachlauf-Areal. Die linke Seite ist eher schattig,
hier wachsen u.a. Rhododendren und viele Schattenstauden.
Die rechte
Seite liegt sonnig mit Staudenpflanzungen und einzelnen Solitärgehölzen.
Direkt am Bachufer ist ein neues Moorbeet angelegt worden.

Auf der Schattenseite ein Blumenhartriegel (Cornus cousa) umgeben von diversen
Rhodos
Hier sind wir nun im Alpinum

Steinbech im Gegenlicht ..
rechts die kleinen lila Blümchen vom oberen Bild aus der Nähe: Erinus
alpinus

Edelweiß und Thymian
zarte Nelken (Dianthus plumosus) auf steinigem Grund und

an einer feuchten Stelle die
Kuckuckslichnelke (Lychnis flos-cuculi)
der Schlangenknötierich (Polygonum bistorta) mag es sehr feucht
Zuletzt der Rosengarten ...

.... mit einer ziemlich subjektiven Auswahl :

Rosa gallica 'Violacea'
'Rose de Rescht'

'Mary Rose'............................................................'Ritz Nobis'

Rosa centifolia muscosa 'Henry Martin'
Rosa alba suaveolens

Rosa roxburgii
Rosa moyesii
|
|
|
|
......... |
zur Inhaltsübersicht |
......... |